JavaScript-Hinweis: Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit

|

„Eine Ausstellung ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte einem Publikum gezeigt werden. Eine Ausstellung vermittelt Wissen mittels der Exponate, ist also in diesem Sinn ein Wissensmedium.“

So zumindest steht es in „educalingo“, dem Wörterbuch für neugierige Menschen. Und genau das ist unser Ziel, nämlich mit der Präsentation der Bilder die Menschen über unsere Arbeit zu informieren und Wissen über das Leben der Menschen in Afrika und hier speziell in Togo zu vermitteln.

DAZ 2019 Svea GerlandUrsprünglich entstand die Ausstellung im Ergebnis einer Projektreise 2015 nach Togo. Voller persönlicher Eindrücke und mit vielen Fotos in der Kamera kehrten die Mitglieder der DAZ e.V. zurück. Vereinsmitglied Sabine Löser sammelte viele faszinierende Fotos der mitgereisten Gruppe und gestaltete damit eine aufwendige, informative und beeindruckende Ausstellung. Seit der Fertigstellung wurden die Bilder in vielen Orten zwischen Rüdersdorf im östlichen und Hude im westlichen Teil Norddeutschlands gezeigt. Nach nunmehr vier Jahren wurde gemeinsam beschlossen, der Ausstellung ein neues Gesicht zu geben. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert, sodass der Verein DAZ e.V. einige Aktualisierungen in der Ausstellung angeregt hat. Auch aus der Zusammenarbeit mit unserem togolesischen Partnerverein IT Village ergaben sich Fortschritte in der Arbeit, neue Zahlen in Statistiken sowie neue Projekte und Weiterentwicklungen von Personen und Vorhaben. In enger Zusammenarbeit des Vorstandes mit Marieke Hartrampf entstand eine neue Ausstellung, die durch ein attraktives Design und durch Aktualität gekennzeichnet ist und anhand von Fotos und Begleittexten auf sehr informative Weise die Themen unserer Vereinsarbeit aufnimmt und gleichzeitig über Erfolge der partnerschaftlichen Zusammenarbeit berichtet.

Eine Erfahrung hat uns allerdings gelehrt, dass „weniger auch mehr“ sein kann. So haben wir künftig nicht mehr, wie bisher, 52 Ausstellungsstücke sondern kommen mit 21 großformatigen Plakaten in 50x70 cm großen Rahmen aus. In der Vergangenheit haben wir auch festgestellt, dass aufgrund der großen Nachfrage die Ausstellung zeitweise an mehreren Orten hätte stattfinden können. Wir haben das registriert und die Ausstellung dupliziert. Wir können nun also gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten die Ausstellung präsentieren. Inhaltlich ist die Ausstellung aber trotz der optischen Veränderungen beim Thema geblieben. Nach wie vor informiert sie über den Kern unserer Vereinsarbeit, die unter dem neuen Namen der Ausstellung: „Entwicklung in Afrika – das geht uns an“ einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden soll.

Neben den bisher schon dargestellten Projekten sind nun noch „Bäume gegen den Klimawandel“, „Hausbeleuchtung“, „Ein Bauer im Nebenerwerb“, „Kinderhaus Frieda“ und „Hospital Braun“ als aktuelle Vorhaben aufgegriffen worden. Auch deshalb haben wir uns seit Herbst damit beschäftigt, unseren Auftritt in den Medien auszubauen. Die Homepage wird derzeit aktualisiert, Facebook regelmäßig mit Neuigkeiten gefüttert und ein Instagram Account angelegt (daz_togo). Weil wir jedoch auch die bereits benutzten Kanäle nicht vernachlässigen möchten, sind 2018 all unsere Flyer überarbeitet worden. Um die Informationen zu bündeln und unseren Mitgliedern zu ermöglichen, an einer zentralen Stelle Informationen, die die Öffentlichkeitsarbeit betreffen, abzurufen, wurde die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingerichtet.

Wer also Fotos zu einem bestimmten Thema benötigt oder Flyer für eine Veranstaltung, kann sich gern bei uns melden. Auch ein Newsletter soll nun vierteljährlich versendet werden. Für diesen können Sie sich über die oben genannte E-Mail-Adresse anmelden. Wir hoffen mit diesen Schritten gestärkt zu sein, um auch in Zukunft genügend Gelder zu sammeln, die unseren Partnern eine nachhaltige Arbeit vor Ort ermöglichen.
(Klaus Schümann, Svea Gerland)

Kategorie: