JavaScript-Hinweis: Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.

ITVILLAGE

It VillageDer Verein wurde 2006 auf Initiative von Dipl.-Ing. Yawo Etienne Dable gegründet. Etienne Dable lebte 13 Jahre in Deutschland. Er war als Flüchtling nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen, studierte an der TH Hamburg-Harburg Elektrotechnik und arbeitete danach bei einem großen Verlag in Hamburg. 2003 wurde er aktives Mitglied bei DAZ. 2006 kehrte er zurück in seine Heimat. Sein Geld verdient er mit einem Fuhrunternehmen.
Schon in Deutschland überlegte er, wie er in seiner Heimatregion, der Savannenregion im Norden Togos, mithelfen kann, sie wirtschaftlich zu entwickeln. Wie, die Mitglieder des DAZ e.V. versprachen ihm, seine Initiativen zu unterstützen. So begann eine interessante und, inzwischen können wir sagen, erfolgreiche Zusammenarbeit.
Yawo Etienne DabléYawo Etienne DabléDie Savannenregion ist eine sehr arme Region. Sie war 2006 wirtschaftlich nicht entwickelt. Die meisten Menschen lebten von der Subsistenzwirtschaft. Sie bestellten ihren kleinen Acker und liefen weite Wege in der Trockenzeit zum Wasserholen, oft zu offenen Tümpeln oder Flüssen, wo auch Tiere ihren Durst stillten. 90,5% der Bevölkerung zählten damals zu den sogenannten extrem Armen. Viele waren Analphabeten. Elektrische Energie gab es fast nur in den Städten und dort auch nicht für alle.
IT Village hat inzwischen viel geleistet. Der Verein hat heute rund 40 Mitarbeiter. Er fördert Schul- und Berufsausbildung. Er hat Trinkwasserbrunnen bohren lassen. Er entwickelt Projekte, die Familien zu besserem Einkommen verhelfen. Und er arbeitet daran, dass er selbst Einnahmen erzielt, um so im Laufe der Zeit seine Projekte ohne fremde Hilfe zu finanzieren.


2007 begannen DAZ und IT Village mit der Förderung der Grundschule in Kourdjoak. Damals besuchten 42 Mädchen und 120 Jungen die Schule. Heute sind es 305 Mädchen und 324 Jungen. Damals hatten nur 13 Jungen die 6. Klasse der Grundschule erreicht. Kein Mädchen besuchte diese Klasse. Heute sind es 60 Mädchen und 52 Jungen.
Unter dem Menü „Ohne Schule geht es nicht!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.

Kamoa Yendoutié war das erste Mädchen in Kourdjoak, das die Grundschule erfolgreich beendete. DAZ hat sie weiter gefördert. Sie besuchte die Mittelschule und das Gymnasium in Dapaong. Jetzt macht sie eine Ausbildung als Hotel- und Gastronomiefachfrau in Lome. Später will sie in der Mensa des BONITA-Hauses arbeiten. Sabine Löser hat im Oktober 2017 mit Kamoa gesprochen. Unter dem Menü „Das Mädchen Kamoa Yendoutié!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.


Ein anderes Mädchen trafen wir 2013 zufällig bei einem Besuch in Nagre II beim Wasserholen und das während der Schulzeit. Etienne Dable fragte sie, warum sie nicht zur Schule geht. Sie antwortete, dass sie bei ihrer Tante arbeiten muss und darum nicht zur Schule gehen kann. Ihre Eltern waren verstorben. Herr Dable überzeugte die Tante, dass Schule für das Mädchen wichtig ist. Sie war schon älter. Mit der Förderung von IT Village schaffte sie die sechs Klassen der Grundschule in vier Jahren und bekam ein gutes Zeugnis zum Abschluss. Ab 2017 besucht sie die Mittelschule.


2013 wurde das berufliche Ausbildungszentrum, das BONITA-Haus, in Dapaong eröffnet. Die landwirtschaftliche Ausbildung ist IT Village besonders wichtig.

Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung müssen Energiefragen gelöst werden. Nur sehr wenige Dörfer sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Dezentrale Lösungen werden gebraucht. Dabei arbeiten wir mit Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan von der TH Wildau bei Berlin zusammen. Unter dem Menü „Energie!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.

Waldaktie

BaobabDas Projekt Waldaktie, wie Sie es bisher kannten, wird es in dieser Form ab 2019 nicht mehr geben. Das Aufforstungsprojekt wird zwar weiter geführt, aber unter anderem Namen, unter anderer Steuerung und unter Beachtung anderer Randbedingungen.

Bis wir uns neu aufgestellt haben sind zwar weiterhin Spenden möglich, aber diese bitte unter direkter Ansprache an unseren Schatzmeister. Wir danken allen Spendern für die Treue und die Großzügigkeit und hoffen auch für 2020 auf Ihre Mitarbeit.

Wir über uns

Logo 350x350

Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.

Der Verein DAZ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen in Togo bei der Armutsbekämpfung zu helfen, bei der Schulbildung, dem Studium und der Ausbildung materielle sowie finanzielle Unterstützung zu geben und in Zusammenarbeit mit Partnervereinen in Togo Hilfestellung bei der Verwirklichung von Zukunftsprojekten zu leisten. Zu den maßgebenden Projekten zählen dabei z.B. die Förderung von Schulbauten, die Schulessenversorgung, die Bereitstellung von Stipendien, Ausbau der Agroökologie, die Ganztagsbetreuung von Waisen, großflächige Aufforstungsprojekte, Ausbildung von Imkern, Anlagen zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser, Solaranlagenprojekte und vieles mehr.

Gründung

Der Verein wurde am 9. März 2002 in Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Zum Ende des Jahres 2021 zählt der Verein 126 Mitglieder.

Wahl des Vorstandes

Satzungsgemäß findet alle vier Jahre im Rahmen der Mitgliederversammlung die Wahl des Vorstandes statt. Durch die Coronapandemie haben wir allerdings die Wahl des neuen Vorstandes . um 1 Jahr verschieben müssen. Am 29.Oktober 2022 wurde der seit dem 6.Mai 2017 agierende Vorstand entlastet und neu gewählt. Er besteht aus der Vereinsvorsitzenden, 3 Stellvertreter:Innen, der Schatzmeisterin sowie 5 beratenden Beisitzer:Innen. Als Vorsitzende des Vereins wurde Frau Sonja Steffen in ihrem Amt bestätigt.

Ehrenamt

Die Vereinsarbeit wird grundsätzlich ehrenamtlich geleistet. Es fließen annähernd 100% der Spenden, Zuwendungen und Fördermittel in die Projektförderung in Togo. Die Projektreisen nach Togo dienen der Kontrolle des Einsatzes der finanziellen Mittel sowie der Information über den Fortschritt von geförderten Projekten. Die dafür anfallenden Kosten werden komplett durch die mitreisenden Ehrenamtlichen selbst getragen.

Mitgliedschaft

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Die Mitarbeit in den Projekten ist dabei gewünscht, denn die verschiedenen Aufgaben erfordern auch immer die Erfahrung von Fachleuten. Aber auch Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht direkt in die Arbeit einbringen können, haben die Möglichkeit, durch einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich 36 € oder eine beliebig hohe Spende bei der Verwirklichung der Vereinsziele zu helfen. Eine Altersbegrenzung für die Mitgliedschaft gibt es dabei nicht.

HTML5-Video

Sauberes Trinkwasser für Togo.

Nach und nach soll es auch in den anderen Grundschulen gestartet werden. Zwei Videos dazu ist unter und ...
{bo_videojs width=[600] height=[338] controls=[1] autoplay=[0] preload=[auto] poster_visibility=[1] loop=[0] video_mp4=[http://afrikaz.de/media/videos/Schulspeisung_in_Kourdjoak_TOGO.mp4] poster=[http://afrikaz.de/media/videos/schulspeisung.jpg]}

Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.

Daz Logo 100Your installation includes sample data, designed to show you some of the options you have for building your website. In addition to information about Joomla! there are two sample "sites within a site" designed to help you get started with building your own site.

The first site is a simple site about Australian Parks. It shows how you can quickly and easily build a personal site with just the building blocks that are part of Joomla. It includes a personal blog, weblinks, and a very simple image gallery.

The second site is slightly more complex and represents what you might do if you are building a site for a small business, in this case a Fruit Shop.

In building either style site, or something completely different, you will probably want to add extensions and either create or purchase your own template. Many Joomla users start by modifying the templates that come with the core distribution so that they include special images and other design elements that relate to their site's focus.