JavaScript-Hinweis: Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.

Kinderhaus Frieda in Lomé - ein neues Zuhause für Waisenkinder

Kinderhaus Frieda in Lome/Togo

Der Schüler TEST  Spendenbescheinigung  TESTFrederick Haase war 14 Tage im Kinderhaus Frieda. Er schrieb danach: "Es war eine beglückende Erfahrung mitzuerleben,wie diese Kinder das bekommen, was noch so vielen Kindern in Afrika fehlt: Wohnung, Nahrung, Gemeinschaft, Schule, ärztliche Betreuung. Das Geld der Förderer wird hier sichtbar, es hilft sehr."

Aktuelles und mehr über das Kinderhaus: www.kinderhaus-frieda.de

Im Kinderhaus Frieda werden Waisenkinder aufgenommen, deren Eltern an AIDS verstorben sind. Seit 2014 werden auch Kinder aufgenommen, die selbst infiziert sind.

Im Sommer 2004 wurde in Lome der Verein Association Aide aux Enfants Orphelins du SIDA (Hilfe für AIDS-Waisenkinder) gegründet. Dieser leitet das Kinderhaus.

Auf deutscher Seite engagieren sich die Arbeitsgruppe Hude/Delmenhorst und Frau Bernade Hartrampf-Yovogan aus Schwerin besonders für dieses Projekt. Herrn Wolfram G. Hartrampf aus Hude (2012 verstorben), Frau Bernade Hartrampf-Yovogan und Etienne Dable, jetzt in Togo, haben das Projekt angestoßen.

In Zusammenarbeit mit DAZ begann im Sommer 2005 der Bau des Kinderhauses. Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und die Bonita-Stiftung (jetzt Fürsorge- und Bildungsstiftung) haben die Investition finanziell unterstützt. So entstanden zwei Kinderhäuser mit jeweils zwei Schlafräumen für 6 Kinder und ein Zimmer für eine Kindermutter. Außerdem gibt es ein Wirtschaftsgebäude mit Küche, Vorratsraum und einem Wohn-/Eßzimmer für alle. Im September 2007 begann der Bau eines großen Pavillon und eines Gebäudes mit Verwaltungsraum, zwei Praktikantenzimmern und einer Computerschule. Die Mittel für den Bau des Pavillons hat der Rotary-Club Delmenhorst-Geest gespendet. 2012 wurde eine Wohnung für den Geschäftsführer, dem Kinderhausvater, angebaut.

Am 11. August 2006 wurde die Eröffnung des Kinderhauses mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Seit September 2008 leben 24 Kinder im Kinderhaus. 2014 wurde die Kapazität auf 28 Plätze erhöht. Die Kinder werden betreut von Kindermüttern, die auch auf dem Gelände wohnen. WELTWÄRTS-Freiwillige aus Deutschland unterstützen sie dabei. Die Kinder gehören verschiedenen Volksgruppen an und kommen aus allen Teilen Togos. Nach dem Schulabschluss verlassen sie das Kinderhaus. Sie werden aber weiterhin bis zum Abschluss der Berufsausbildung und Beginn der Berufstätigkeit betreut und finanziell unterstützt.

DAZ hat die Verantwortung für die laufenden Kosten im Kinderhaus übernommen. Die Kosten für ein Kind betragen pro Monat rund 90 €. In diesem Betrag enthalten sind auch die medizinische Versorgung und die schulische Ausbildung.

Ab Sommer 2009 steht im Kinderhaus ein Platz innerhalb des Programms des BMZ "WELTWÄRTS" zur Verfügung. Mehr über diesen Freiwilligendienst können Sie unter "weltwärts" auf dieser Website nachlesen.

Für die Betreuung der Kinder bittet DAZ um Übernahme von Patenschaften und um Spenden. Nähere Auskünfte erteilen Jutta Hartrampf/Hude, jutta.hartrampf(at)ewetel.net und Bernade Hartrampf-Yovogan/Schwerin, yokones(at)hotmail.com

Unter Der Verein: Paten-Erklärung-Kinderhaus Frieda finden Sie ein Formular für eine Patenschaftserklärung.